Der Mensch kommt in seinem Leben zwangsläufig mit einer Art der Örtlichkeiten sehr oft in Kontakt. Die Rede ist von Toiletten. Und diese gibt es bekanntlich nicht nur in der favorisierten Version zum Sitzen, sondern auch zum Hocken. In Deutschland kaum noch anzutreffen, lässt sich eine Begegung mit der letzteren in Südeuropa oder in asiatischen Ländern oft nicht vermeiden. Gleiches gilt natürlich auch für China, wo früher Hocktoiletten zumindest in den öffentlichen Einrichtungen sehr populär waren, u.a. weil der Hygienenfaktor nicht zu unterschätzen ist. Immerhin hat man zu keinem Zeitpunkt des Entleerungsprozesses wirklich direkten Hautkontakt mit dem Sanitär-Utensil.
Im Zeitalter von Wegwerf-Toilettenbrillenabdeckungen hat aber auch in China (zumindest in den Großstädten) der Trend zu bequemeren Sitztoiletten eingesetzt. Aber offenbar ist die technische Adaption wiedermal (wie bei so vielen Dingen im Reich der Mitte) der menschlichen Lernkurve weit enteilt. Nur somit ist es zu erklären, warum ich schon desöfteren folgende Beschilderung an den Sitztoiletten vorgefunden habe…
Was so gesagt wird…